Arbeitskreis Bremer Archive
Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2013

Im Herbst 2013 präsentierte das Zentrum für Künstlerpublikationen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis im Museum Weserburg die Ausstellung „was bleibt“ mit Werken der Bremer Fotokünstlerin Pia Pollmanns. Ihre Fotografien dokumentieren den Ist-Zustand von Archiven auf der Schwelle zur digitalen Epoche. Das in 19 Häusern entstandene und 68 Fotos umfassenden Portrait Bremer Archive ist zugleich ein visuelles Plädoyer für deren Erhaltung und Nutzung.
In Konzentration auf die drei Aspekte Raum, Struktur und Inhalt hat Pia Pollmanns die Archive auf jeweils gleiche Weise fotografiert. So ist eine einheitliche Bildsprache entstanden, die es ermöglicht, die unterschiedlichen Archive miteinander in Verbindung zu setzen und sie in ihrer Vielfalt als eine Einheit zu betrachten.

Pia Pollmans was bleibt
Pia Pollmans, was bleibt, 2012

Mit der Arbeit „was bleibt“ hat Pia Pollmanns 2012 ihr Diplom an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Peter Bialobrzeski absolviert.

Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2012

„Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen“ – unter diesem Motto stand 2012 der bundesweite Tag der Archive am 1. Märzwochenende. Archive aus dem „Arbeitskreis Bremer Archive“ präsentierten sich aus diesem Anlass am 3. März im neu bausanierten Staatsarchiv Bremen mit Filmbeiträgen, Archivalien, Vorträgen, Führungen und im persönlichen Gespräch der interessierten Öffentlichkeit.

[ngg_images gallery_ids=“5″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“]Eine „Archivsplitter“-Ausstellung im Foyer des Staatsarchivs vermittelte mit Dokumenten, Objekten, Foto- und Filmbeiträgen aus den jeweiligen Archiven die Tragweite katastrophaler Ereignisse und die Bandbreite des entsprechenden Archivmaterials.
In einem kurzen, konzentrierten Film setze der junge Bremer Filmemacher Conrad Beyer das Thema des Tags der Archive um. Die Grundlage hierfür waren Materialien aus Bremer Archiven: Überschwemmungs- und Brandkatastrophen, Kriegsschäden und Kriegsgewalt sowie Tschernobyl und die nukleare Bedrohung. Werke aus dem Bereich bildender Kunst und Tanz setzen das Thema künstlerisch um. Besonders wichtig für Archive: Bedrohungen, denen sie selbst unmittelbar ausgesetzt sind, so zum Beispiel ein schlichter aber verheerender Wasserrohrbruch.

Hier kann der Film heruntergeladen werden:
Film Feuer, Wasser, Krieg

Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2011

Riverboat reloaded. Der Arbeitskreis veranstaltete nach vier Jahren wieder zwei Historische Weserfahrten: am 25. März aus Anlass der Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verein deutscher Achivarinnen und Archivare an der Universität Bremen und am 24. September im Rahmenprogramm des  82. Deutschen Archivtags in Bremen. Die Gäste aus dem In- und Ausland waren begeistert. Außerdem informierten wir während des Deutschen Archivtags mit einem Stand auf der Fachmesse Archivistica über unsere Arbeit und führten viele anregende  Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Städten.

Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2010

TagderArchive20102010 stand der Tag der Archive unter dem Motto „Dem Verborgenen auf der Spur“. Die Bremer Archive veranstalteten erneut eine gemeinsame Ausstellung in der Weserburg – Museum für moderne Kunst. Das Themenspektrum reichte von Bremer Kirchenglocken und ihren Inschriften in schwindelnder Höhe über Vorratsschädlinge in Lagerräumen bis zum Nachlass eines Tanzfilmproduzenten. Radio Bremen konnte als Kooperationspartner für die Ausstellung gewonnen.
Höhepunkt des vielfältigen Rahmenprogramms war eine „Tauschbörse“ für alte Filme und Fotoalben. Binnen- und Butenbremerinnen und -bremer konnten alte Filme, Fotoalben oder Diasammlungen vorstellen und sich über deren mögliche Abgabe an ein Bremer Archiv informieren.

Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2009

2009 realisierte der Arbeitskreis eine Wanderausstellung zur Geschichte der Migration und Mobilität in Bremen. Angeregt durch das Motto „Heimat und Fremde“ und gefördert durch den Senator für Kultur gestaltete er die Ausstellung „Mit Träumen und mit Tränen. Kommen.Gehen.Bleiben. In Bremen“. Sie war erstmalig im Sommer 2009 im Haus der Wissenschaft in der Bremer Innenstadt zu sehen (11.5.-8.8.2011). Seitdem wandert sie durch die Archive und Kulturzentren in den verschiedenen Bremer Stadtteilen.

[ngg_images gallery_ids=“4″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“]

Die Bremer Archive haben für die Wanderausstellung Bild-, Text- und Filmdokumente zusammengestellt und erzählen auf 22 Ausstellungstafeln Migrationsgeschichte(n) vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Exemplarisch werden einzelne Gruppen von Zuwanderinnen, Auswanderern und Durchreisenden betrachtet: z.B. eine Arster Bauernfamilie, die in den 1860er Jahren nach Amerika auswanderte, oder russische Kriegsgefangene, die während des 2. Weltkrieges in Mahndorf Zwangsarbeit verrichten mussten, oder Einwanderinnen aus Afrika und Südamerika, die sich in Bremen eine neue Existenz aufgebaut haben.

Bei Interesse kann diese Ausstellung beim Arbeitskreis Bremer Archive auch ausgeliehen werden.

Außerdem luden 2009 einige Archive aus dem Arbeitskreis erstmalig am Welttag des audiovisuellen Erbes (27. Oktober) zu Vorträgen und einem Workshop ein. Dieser internationale Tag wurde 2005 von der UNESCO eingerichtet, um an die „Empfehlung zum Schutz und zur Erhaltung bewegter Bilder“ zu erinnern, die die Vereinten Nationen am 27. Oktober 1980 verabschiedet haben. Ziel ist es, das audiovisuelle Kulturerbe stärker in das öffentliche Bewusstsein zu bringen und auf seinen notwendigen Schutz hinzuweisen. Programm

Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2008

Vernissage Tag der Archive 2008Seit 2008 findet der bundesweite Tag der Archive alle zwei  Jahre am 1. Märzwochenende statt. In jenem Jahr lautete das gemeinsame Motto „Heimat und Fremde“.Wieder organisierten die Bremer Archive eine Archivspliter-Ausstellung mit einem umfangreichen Rahmenprogramm im Neuen Museum Weserburg. Dokumente und Briefe, Fotos und Filme, Interviews und Musik sowie Künstlerpublikationen erzählten Geschichten vom Aus- und Zuwandern, vom Ankommen und Weggehen, vom Verlust der Heimat und vom Heimatfinden. Zu sehen waren u. a. Filmraritäten von Auswandererschiffen aus den 1920er Jahren, Briefe eines Schiffsjungen aus den 1950er Jahren, Fotografien von Menschen, die einer Industrieansiedlung weichen mussten und Flugblätter zu den Studien- und Lebensbedingungen ausländischer Studierender an der Universität.

 

 

Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2007

MS Friedrich2007 beteiligte sich der Arbeitskreis am Begleitprogramm zur Ausstellung „Im Fluss. Künstlerpublikationen mit Blick aufs Wasser“ des Studienzentrums für Künstlerpublikationen in der Weserburg – Museum für moderne Kunst.

Den Auftakt bildete eine historische Flussfahrt auf der MS Friedrich, einer 130 Jahre alten, wunderschön restaurierten ehemaligen Hafenfähre. Auf der Fahrt die Weser abwärts in die alten städtischen Häfen erzählten die Archivarinnen und Archivare den Gästen Geschichten zu den Gebäuden und Plätzen auf Back- und Steuerbord, auch zu jenen, die dort einstmals waren. Dazu wurden historische Aufnahmen und Kurzfilme aus den Archiven gezeigt.

 

Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2006

Einladungskarte zur Ausstellung Seit 2006 findet der Tag der Archive bundesweit unter einem gemeinsamen Motto statt (in jenem Jahr: „Der Ball ist rund“). Die Bremer Archive hatten sich allerdings bereits schon viel früher für das Thema „Kunst“ entschieden. Unter dem Motto „Archivsplitter: Kunst“ präsentierten sie sich auch 2006 mit einer Ausstellung im Neuen Museum Weserburg. Die Bandbreite der Exponate war stadtteilbezogen wie international ausgerichtet und umfasste u. a. Dokumentationen zu Kirchenfenstern, Wandbildern, Performance- Kunst, Pop-Schallplatten und Künstler-Publikationen. Begleitend zur Ausstellung stellten sich die einzelnen Archive in Führungen, Vorträgen und weiteren Veranstaltungen vor. Parallel zu diesen Angeboten im Museum öffneten die Einrichtungen natürlich auch am Tag der Archive (6. Mai) ihre Türen.

Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2003

Zum 2. Bremer Tag der Archive im Mai 2003 fanden sich bereits 15 Archive zusammen (bundesweit wurde der zweite Tag der Archive erst wieder im September 2004 begangen). Diese Mal luden sie die historisch interessierten Bremerinnen und Bremern jedoch nicht nur zur Besichtigung ihrer Einrichtungen ein, sondern gingen selbst außer Haus. Sie präsentierten sich mit einer gemeinsamen Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen im Neuen Museum Weserburg (heute Weserburg – Museum für moderne Kunst). Unter dem Titel „Archivsplitter“ stellten sie für ihre Einrichtung typische Archivalien und Dokumente aus.

Tag der Archive 2003

Die Ausstellung wurde von Führungen, Vorträgen und Filmvorführungen begleitet. Außerdem erschien erstmalig eine Dokumentation zu den Bremer Archiven in der Schriftenreihe „ArchiPäd“ des Bremer Staatsarchivs.

 

Kategorien
Geschichte des Arbeitskreises

2002

Im März 2002 ging der Arbeitskreis online. Die erste Homepage plus einer Folgeseite kann im internationalen Web-Archiv betrachtet werden.