Arbeitskreis Bremer Archive
Kategorien
Allgemein

11. Tag der Archive 2022

Fakten, Geschichten, Kurioses

Unter diesem Motto steht in diesem Jahr der bundesweite Tag der Archive. Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage, haben sich die Archive in Bremen gegen Präsenzveranstaltungen entschieden. Doch mit digitalen Angeboten geben einige Häuser Einblicke in ihre vielfältigen Archivarbeit oder erzählen ungewöhnliche Geschichten.

Mit einem Video präsentiert sich das Staatsarchiv Bremen auf der Webseite zum Tag der Archive, die der Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare betreut. Dort sind auch viele weitere Videos von Archiven in anderen Orten zu sehen.

Das Archiv für deutsche Polarforschung in Bremerhaven hat einen Beitrag über die Polarfahrt der LZ 127 „Graf Zeppelin“ im Blog „Expeditionen“ der Helmholtz-Gemeinschaft veröffentlicht. Sie finden ihn hier.

Das Universitätsarchiv ist einem Ereignis in der Universitätsbibliothek nachgegangen, das vor rund 40 Jahren heftige Diskussionen an der Uni Bremen hervorgerufen hat: einer umstrittenen Aussonderung von Büchern aus dem Bibliotheksbestand.

Das Raumfahrthistorische Archiv präsentiert einen Beitrag von Siegfried Monser zur Mondforschung. Er berichtet über die Bremer Beteiligung an Orion, dem neuen Mondraumschiff der NASA. Das Dokument Die Reise zum Mond beginnt in Bremen können Sie hier herunterladen. Der Artikel ist erstmalig erschienen in: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, Ausgabe 3, August 2021, Heft 183. Copyright: Friedrich Verlag Hannover.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und gute Unterhaltung mit den Filmen!

Kategorien
Allgemein

Geschichte der Neuen Frauenbewegung in Bremen…

Wie haben Feministinnen vor 40 Jahren kommuniziert und wie vernetzen sie sich heute?

Führung mit der Zeitzeugin Monika Brunnmüller

Eine Veranstaltung von „belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V“ im Rahmen der Archivsplitter-Ausstellung „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“.

Termin: Montag, 9. März 2020, 17 Uhr
Ort: Bremen, Untere Rathaushalle
Eintritt frei

Kategorien
Allgemein

Klimatrip durch das belladonna Archiv

Zum Thema Klimaschutz in der Neuen Frauenbewegung – eine Spurensuche im Archiv

Das Thema Klimaschutz war bereits in der Neuen Frauenbewegung hochaktuell. Die Zeitreise mit Flugblättern, Tonaufnahmen, Plakaten und Presseartikeln beginnt in den 1970er Jahren und endet im Jahr 2020.
Das Archivteam von belladonna freut sich auf den Austausch!

Zeit: Donnerstag, 5. März 2020, 16 Uhr
Ort: belladonna, Sonnenstraße 8, 28203 Bremenn
Eintritt frei

Kategorien
Allgemein

Leben und Handwerk in Arsten

mit Sonderausstellung Spielsachen aus einem Jahrhundert

Zeit: Mittwoch, 11. März 2020, 14-17 Uhr
Ort: Dat Lüttje Museum, In der Tränke 12, 28279 Bremen

Kategorien
Allgemein

Tag der Frauenarchive

Seit 1988 feiern die Frauenarchive und -bibliotheken im deutschsprachigen Raum am 11. Mai den Tag der Frauenarchive. Mehr Informationen…

Für Veranstaltungen in Bremen bitte die Tagespresse beachten.

Kategorien
Allgemein

Satelliten – Die Wächter der Erde

Kurzführung am Mittag mit dem Raumfahrt-Historischen Archiv Bremen e. V.

Zeit: Sonntag, 8. März 2020, 13 Uhr
Ort: Untere Rathaushalle, Bremen
Eintritt frei

Kategorien
Allgemein

Radio Bremen

Kurzführung am Mittag mit Radio Bremen – Programmvermögen & Informationsservice

Zeit: Mittwoch, 11. März 2020, 13 Uhr
Ort: Untere Rathaushalle, Bremen
Eintritt frei

Kategorien
Allgemein

Alfred-Henke-Straße, Twiedelftsweg

Kurzführung am Mittag mit dem Arbeitskreis Arster
Geschichte(n)

Zeit: Donnerstag, 5. März 2020, 13 Uhr
Ort: Untere Rathaushalle, Bremen
Eintritt frei

Kategorien
Allgemein

Siedlung Alfred-Henke-Straße in Arsten und die Radio-Sendung zum Richtfest von 1953

Vortrag mit Bildern

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Arster Geschichte(n)

Termin: Sonntag, 22. März 2020, 15 Uhr
Ort: Dat Lüttje Museum, In der Tränke 12, 28279 Bremen
Eintritt frei

Kategorien
Allgemein

Tanzsalon 28: Das Tanzfilminstitut im Umbruch

Zeit: Dienstag, 10. März 2020, 20 Uhr
Ort: Deutsches Tanzfilminstitut Bremen, Am Wall 201, 28195 Bremen
Eintritt frei