Kategorien
Allgemein

Von Amazonen und Stadtschmusetanten

Von Amazonen und Stadtschmusetanten
Queere Geschichte(n) aus Bremer Archiven
Eine Ausstellung von Hanna Wolff und Christian Linker

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE
Dienstag, 14. August 2018 | 18 Uhr
Begrüßung: Björn Tschöpe (Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion)
Einführung: Hanna Wolff (belladonna)

Ausstellungszeitraum:
15. August bis 28. September 2018
Mo. bis Do. 9 -17 Uhr | Fr. 9 bis 14 Uhr

Kategorien
Allgemein

Der Bunker, der auf Bremen schaut.

Kriegskrankenhaus, Atombunker, Kulturclub

Ausstellung Bremer Studierenden vom 15. September bis zum 12. Oktober 2018

Der Bunker in der Hans-Böckler-Straße, der in den kommenden Jahren zum Kulturclub umgestaltet werden soll, hat eine eindrucksvolle, jedoch wenig bekannte Geschichte. Die Ausstellung erzählt vom Bau des Bunkers im Zweiten Weltkrieg, der damit verbundenen Zwangsarbeit, der Nutzung des Bunkers als Diakonissenkrankenhaus während des Krieges und danach sowie als Atomschutzeinrichtung im Kalten Krieg.

Ab September2018 wird der Hochbunker (Foto von Rasmus Rienecker 2018) in der Hans-Böckler-Straße durch eine Ausstellung im Kulturbunker an der Berliner Straße erlebbar gemacht.

Im Bremer Stadtbild sind ehemalige Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg keine Seltenheit, und doch wissen die Wenigsten um die Hintergründe dieser Bauwerke. Der Waller Hochbunker, den von außen durch Ferngläser schauende Menschen zieren, ist wohl bekannt, seine Geschichte jedoch nicht.

Dieser nun erstmals wissenschaftlich erforschte Bunker hat einen ganz besonderen Hintergrund: Er war nicht nur ein aus Beton gebautes Krankenhaus, sondern wurde in den sechziger Jahren zum Atomschutzbunker umfunktioniert. Seit einigen Jahren versucht das Zuckernetzwerk Bremen, den derzeit ungenutzten Bunker als Standort zu erwerben, um dort einen Kulturclub zu eröffnen. Die damit einhergehende Diskussion in den Medien greift die Geschichte des Bunkers noch unzureichend auf. Vor diesem Hintergrund erscheint es essenziell, die wissenschaftliche Betrachtung der Entstehungs- und Nutzungshistorie im Rahmen einer Ausstellung aufzuarbeiten und somit in die aktuelle Debatte mit einzubeziehen.

Geschichtsstudierende der Universität Bremen konzipieren seit Oktober 2017 unter der Leitung von Dr. Sonja Kinzler die Ausstellung, die den Bau, das Thema Zwangsarbeit, den Krankenhausbetrieb während des Krieges und die Nachkriegsnutzungen beleuchtet. Für die Realisierung des Projektes kooperieren sie mit StudentInnen der Hochschule für Künste, dem Zuckernetzwerk und mit Kultur im Bunker e.V.. Während der Recherchearbeiten in verschiedenen Einrichtungen haben die Studierenden unter anderem Baupläne, Fotos und Interviews entdeckt, mithilfe derer die Bedeutung des Bunkers als Monument des Krieges, als Zufluchtsort, als Ort der Ausgrenzung, der Angst und der Hilfe sichtbar wird.

All jene, die Interesse an Bunkern und der Zeitspanne ab 1933 bis in die Gegenwart im Bremer Kontext haben, dürfen sich auf die Eröffnung freuen. Genauere Informationen zu den Öffnungszeiten der Ausstellung werden noch bekannt gegeben. Neuigkeiten sowie weitere Hinweise rund um die Ausstellung finden Sie hier.

Ausstellung: 15. September bis 12. Oktober 2018
Ausstellungsort: Kultur im Bunker e.V., Berliner Straße 22C, 28203 Bremen

Kategorien
Allgemein

Die Erschließung des Nordatlantik Passagierverkehrs – die Bremer Atlantikflieger

Vortrag von Dr. Peter Wetjen, Condor Team Bremen, Bremer AIRbe e.V.

Kostenlos und ohne Anmeldung!
Ort: Airport Bremen, Flughafenallee 20, 1. Etage, Upperdeck Lounge
Zeit: Mittwoch, 8. August 2018, 18 Uhr

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Reihe „Luft- und Raumfahrt aus Bremen – gestern, heute und morgen“, veranstaltet vom VDI Bezirksvereins, dem Raumfahrthistorischen Archiv und dem Bremer AIRbe.

Kategorien
Allgemein

Kurt Waldemar Tank

Vortrag von Dr. Wolfgang Mielke, Condor Team Bremen, BremerAIRbe e.V.

Kostenlos und ohne Anmeldung!
Ort: Airport Bremen, Flughafenallee 20, 1. Etage, Upperdeck Lounge
Zeit: Mittwoch, 1. August 2018, 18 Uhr

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Reihe „Luft- und Raumfahrt aus Bremen – gestern, heute und morgen“, veranstaltet vom VDI Bezirksvereins, dem Raumfahrthistorischen Archiv und dem Bremer AIRbe.

Kategorien
Allgemein

Projekt Condor – die Restaurierung der Focke-Wulf Fw 200 Condor Werknummer 0063

Vortrag von Jürgen Molkenthin, Condor Team Bremen, Bremer AIRbe e.V.

Kostenlos und ohne Anmeldung!
Ort: Airport Bremen, Flughafenallee 20, 1. Etage, Upperdeck Lounge
Zeit: Mittwoch, 25. Juli 2018, 18 Uhr

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Reihe „Luft- und Raumfahrt aus Bremen – gestern, heute und morgen“, veranstaltet vom VDI Bezirksvereins, dem Raumfahrthistorischen Archiv und dem Bremer AIRbe.

Kategorien
Allgemein

Bergung und Initiierung des Wiederaufbaus der Focke-Wulf Fw200 Condor

Vortrag von Prof. Dr. Holger Steinle, ehemaliger Mitarbeiter des Deutschen Technik Museums Berlin.

Kostenlos und ohne Anmeldung!
Ort: Airport Bremen, Flughafenallee 20, 1. Etage, Upperdeck Lounge
Zeit: Mittwoch, 11. Juli 2018, 18 Uhr

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Reihe „Luft- und Raumfahrt aus Bremen – gestern, heute und morgen“, veranstaltet vom VDI Bezirksvereins, dem Raumfahrthistorischen Archiv und dem Bremer AIRbe.

Kategorien
Allgemein

Luft- und Raumfahrt aus Bremen – gestern, heute und morgen

Vortragsreihe des VDI Bezirksvereins, dem Raumfahrthistorischen Archiv und dem Bremer AIRbe

Die Bremer Luft- und Raumfahrtgeschichte erzählt von Pionierleistungen, internationaler
Zusammenarbeit und technologischem Fortschritt. Die Vortragsreihe „Luft- und Raumfahrt
aus Bremen – gestern, heute und morgen“ präsentiert einen kleinen Auszug daraus, mit
einem breiten Spektrum an Luft- und Raumfahrtakteuren aus Bremen. Darüber hinaus
stellt sie auch aktuelle Projekte und Missionen vor und gibt einen kleinen Ausblick in die
Zukunft der Bremer Luft- und Raumfahrt. Diese Reihe entstand in Zusammenarbeit mit
dem Bremer AIRbe e.V. und dem Raumfahrthistorischen Archiv e.V. anlässlich des
Jubiläumsjahres 2018 des Bremer AIRbe e.V. sowie dem Raumfahrtjahr 2018 der
Wirtschaftsförderung Bremen. Details zur Vortragsreihe finden Sie auf der Rückseite. Auf
den Internetseiten des Arbeitskreises Luft- und Raumfahrttechnik des VDI Bezirksvereins
sowie des AIRbe Bremen e.V. und des Raumfahrthistorischen Archivs e.V. gibt es
regelmäßige Updates.

Vortragsprogramm 2018                  Kostenlos und ohne Anmeldung!

Ort: Airport Bremen, Flughafenallee 20, 1. Etage, Upperdeck Lounge
Zeit: mittwochs, 18 Uhr

Kategorien
Allgemein

30 Jahre belladonna

1988-2018 – Empfang und Lesung zum 30-jährigen Jubiläum

belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V., im Mai 1986 in Bremen gegründet, eröffnete 1988 das Haus in der Sonnenstraße für Veranstaltungen sowie das Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum. Hinzu gekommen sind Angebote zur Qualifizierung und Vernetzung von Frauen im Bereich Wirtschaft. Mit unserem Programm sprechen wir heute eine Vielzahl von Personen, insbesondere Frauen, aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens an.
belladonna versteht sich als Informations- und Vernetzungsstelle, die von zahlreichen Frauen, Institutionen und Verbänden frequentiert wird. Die Kombination aus Kultur, Bildung, Wirtschaft und Archiv ist einmalig in Deutschland und das Pressearchiv mit 370.000 verschlagworteten Artikeln das größte dieser Art in Europa.

Grund genug zum Feiern!

Denn in 30 Jahren ist viel passiert. belladonna hat sich von einem Frauenprojekt zu einer Fraueninstitution mit deutschlandweiter Reputation entwickelt. Zum Empfang sind herzlich eingeladen Freundinnen und Freunde von belladonna sowie alle Interessierten aus Institutionen und
Verbänden, Politik, Wirtschaft und Verwaltung.

Ab 17 Uhr Empfang

  • Begrüßung mit Schnittchen, Sekt und Selters.
  • Das Team von belladonna stellt sich in besonderer Weise vor.
  • Moderierter Dialog über 30 Jahre belladonna zwischen Maren Bock und Ralf Perplies, Referatsleiter beim Senator für Kultur.

Um 19.30 Uhr liest Gunna Wendt aus München aus ihrem Roman: Erika und Therese – Doppelporträt zweier ungleicher Frauen. Im Mittelpunkt steht die Beziehung von Erika Mann und Therese Giese. Mehr Informationen zur Lesung finden Sie hier.

belladonna
Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e. V.
Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum
Sonnenstraße 8
28203 Bremen
Tel.: 0421 70 35 34
Fax: 0421 70 35 44
www.belladonna-bremen.de

Kategorien
Allgemein

Führung zum Leben der Arster Häuslingsfrauen

Anschließend Präsentation: 100 Jahre Frauenversammlung in Arsten 1918 und das „Helfen“ der Häuslingsfrauen
Museumsöffnung von 14 bis17 Uhr

Kategorien
Allgemein

Der lange Weg zur Demokratie – Bremen von 1848 bis 1949

Es hat lange gedauert, bis eine demokratische Gesellschaftsform sich fest etablieren konnte – über die Jahrzehnte ab dem frühen 19. Jahrhundert gab es Meilensteine, Rückschläge, Kreuzungen, Irrwege und Niederlagen.  Diese ausgesuchten  Momente werden angesprochen.

Vortrag von Harald Klingebiel, Sozialwissenschaftler