Kategorien
Allgemein

Zeitzeugenbericht und Infotisch

Im Rahmen der Ausstellung „Mobilität im Wandel“ lädt die Landsmannschaft West- und Ostpreußen Elfriede Brock aus Lilienthal ein. Sie berichtet von ihrer Flucht 1945 aus Danzig und der Zeit in einem Flüchtlingslager in Dänemark.
Mit Infotisch.

Eintritt frei

Hansa Carré
Pfalzburger Straße 41
28207 Bremen

Kategorien
Allgemein

Mit dem Zweirad durch das lange 19. Jahrhundert

Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Mobilität im Wandel“: Florian Reiß vom Museumsdorf Cloppenburg berichtet über die spannende Geschichte des Fahrrads.
Bei Kaffee und Kuchen.

Eintritt frei.

Bürgerhaus Obervieland
Alfred-Faust-Straße 4
28279 Bremen

Kategorien
Allgemein

Filmveranstaltung zur Luftfahrt

Im Rahmen der Ausstellung „Mobilität im Wandel“ werden die Filme „Die Focke Brüder. Pioniere der Luftfahrt“ und „Luftfahrtgeschichte von der Weser“ gezeigt.
Eintritt frei.

Bürgerhaus Obervieland
Alfred-Faust-Straße 4, 28279 Bremen

Kategorien
Allgemein

Mobilität im Wandel

Eine Ausstellung auf Wanderschaft

Von Februar bis Mai 2017 präsentiert der Arbeitskreis Bremer Archive seine Ausstellung „Mobilität im Wandel“ an drei verschiedenen Orten der Stadt: im Bürgerhaus Mahndorf, im Bürgerhaus Obervieland und im Einkaufszentrum Hansa Carré.

Im Mittelpunkt der Archivsplitter-Ausstellung stehen Aspekte von Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung in der Hansestadt. Bremer Archive präsentieren Dokumente und Fotografien rund um die Geschichte des Fahrrads, des Automobils, der öffentlichen Verkehrsmittel und der Luftfahrt. Sie greifen das Thema aber auch im Sinne sozialer Mobilität auf: Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, Aspekte von Flucht und Migration, Geschichte der autonomen Frauenbewegung.

Begleitet wird die Ausstellung von Vorträgen, Filmvorführungen und einem Flugsimulator. Mehr zu diesen Veranstaltungen finden Sie in Kürze hier.

Termine:
1. März – 3. April 2017
Eröffnung: 28. Februar, 19 Uhr
Bürgerhaus Mahndorf
Mahndorfer Bahnhof 10
28307 Bremen

7. April – 1. Mai 2017
Mo-Fr 9-21:30 Uhr
Eröffnung: 6. April, 19 Uhr
Bürgerhaus Obervieland
Alfred Faust Str. 4
28279 Bremen

4. Mai – 20. Mai 2017
Eröffnung: 4. Mai, 16 Uhr
Hansa Carré
Pfalzburger Str. 41
28207 Bremen

Kategorien
Allgemein

Eröffnung: Mobilität im Wandel

Im Mittelpunkt der Archivsplitter-Ausstellung stehen Aspekte von Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung in der Hansestadt. Bremer Archive präsentieren Dokumente und Fotografien rund um die Geschichte des Fahrrads, des Automobils, der öffentlichen Verkehrsmittel und der Luftfahrt. Sie greifen das Thema aber auch im Sinne sozialer Mobilität auf: Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, Aspekte von Flucht und Migration, Geschichte der autonomen Frauenbewegung.

Eröffnung durch den Ortsamtsleiter Jörg Hermening
Einführung: Sigrid Dauks, Arbeitskreis Bremer Archive

Hansa Carré
Pfalzburger Str. 41
28207 Bremen

Kategorien
Allgemein

Eröffnung: Mobilität im Wandel

Im Mittelpunkt der Archivsplitter-Ausstellung stehen Aspekte von Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung in der Hansestadt. Bremer Archive präsentieren Dokumente und Fotografien rund um die Geschichte des Fahrrads, des Automobils, der öffentlichen Verkehrsmittel und der Luftfahrt. Sie greifen das Thema aber auch im Sinne sozialer Mobilität auf: Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, Aspekte von Flucht und Migration, Geschichte der autonomen Frauenbewegung.

Einführung: Bettina Brach, Arbeitskreis Bremer Archive

Eintritt frei

Bürgerhaus Obervieland
Alfred Faust Str. 4
28279 Bremen

Kategorien
Allgemein

Flüchtlingserfahrungen 1945 und 2015 – mit Ninja Scholz

In der Reihe „Special Guests“ ist Ninja Scholz, die neue Leiterin des Containerdorfs Überseetor zu Gast. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit Flüchtlingen und ihrer Aufnahme nach der Odyssee bis nach Bremen. Zeitzeugen aus dem Osten berichten von ihrer Ankunft in der Hansestadt nach 1945. Auch sie erfuhren Ablehnung. Einem Flüchtling aus Pommern erging es oftmals nicht anders als einem Syrer heute.

So. 26.3.2017 | 15 Uhr | in der Eckkneipe „Druide“ Theodorstraße 8 | Eintritt frei, Spenden willkommen.

Eine Veranstaltung des Geschichtskontors im Kulturhaus Walle.

Kategorien
Allgemein

Digitales Vergessen – Archivierung unseres Kulturgutes im Computerzeitalter

Digitales Vergessen – Archivierung unseres
Kulturgutes im Computerzeitalter

Vortragsveranstaltung In Kooperation mit dem Heimatbund der „Männer vom Morgenstern“ und der Weser-Elbe
Sparkasse Bremerhaven
__________________________________________________________________________________
Donnerstag, 30.03.2017, 18.00 Uhr
Casino der Weser-Elbe-Sparkasse, Bürgermeister-Smidt-Straße
Dr. Christine Axer (Hamburg)
Digitales Vergessen – Archivierung unseres
Kulturgutes im Computerzeitalter
Die rapide Entwicklung der technischen Möglichkeiten bringt viele Chancen, aber
auch die Gefahr eines schnellen Datenverlusts. Mancherorts wird sogar vor einem
„dunklen Zeitalter“ für die Historiker der nächsten Generationen gewarnt, da digitale
Daten verloren gehen werden. Frau Dr. Axer schildert die Dimensionen dieses
Problems und erörtert dabei die Frage, was der Einzelne dagegen unternehmen
kann.

Kategorien
Allgemein

Mobilität im Wandel

Eine Ausstellung auf Wanderschaft

Von Februar bis Mai 2017 präsentiert der Arbeitskreis Bremer Archive seine Ausstellung „Mobilität im Wandel“ an drei verschiedenen Orten der Stadt: im Bürgerhaus Mahndorf, im Bürgerhaus Obervieland  und im Einkaufszentrum Hansa Carré.

Im Mittelpunkt der Archivsplitter-Ausstellung stehen Aspekte von Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung in der Hansestadt. 23 Archive präsentieren Dokumente und Fotografien rund um die Geschichte des Fahrrads, des Automobils, der öffentlichen Verkehrsmittel und der Luftfahrt. Sie greifen das Thema aber auch im Sinne sozialer Mobilität auf: Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, Aspekte von Flucht und Migration, Geschichte der autonomen Frauenbewegung.

Begleitet wird die Ausstellung von Vorträgen, Filmvorführungen und einem Flugsimulator. Mehr zu diesen Veranstaltungen finden Sie in Kürze hier.

Termine:
1. März – 3. April 2017
Eröffnung: 28. Februar, 19 Uhr
Bürgerhaus Mahndorf
Mahndorfer Bahnhof 10
28307 Bremen

7. April – 1. Mai 2017
Eröffnung: 6. April, 19 Uhr
Bürgerhaus Obervieland
Alfred Faust Str. 4
28279 Bremen

4. Mai – 20. Mai 2017
Eröffnung: 4. Mai, 16 Uhr
Hansa Carré
Pfalzburger Str. 41
28207 Bremen

Kategorien
Allgemein

Walle im Nationalsozialismus

Virtueller Rundgang

Sammlung

Anfang März 1933 fand auf dem Spielplatz an der Nordstraße mit 30.000
Teilnehmern eine letzte große Demonstration gegen die NSDAP in Bremen statt. Nur
wenige Tage zuvor war der Reichsbannermann Johann Lücke von der SS in der
Waller Heerstraße ermordet worden. Am Ort der Demonstration ereignete sich später
die Bücherverbrennung durch NS-Studentenverbände. Mit der Machtübernahme
durch die NSDAP begann die Verfolgung auch der Waller Kommunist*innen,
Gewerkschafter*innen, Sozialdemokrat*innen, Juden und Jüdinnen. Andere Teile der
Waller Bevölkerung fügten sich dagegen begeistert in das neue System ein.

Anlässlich des Tags des Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
veranstaltet das Geschichtskontor im Kulturhaus Walle / Brodelpott einen virtuellen
Rundgang, der Spuren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Stadtteil
Walle nachspüren wird. Mit Angela Piplak

Die Veranstaltung findet am 31. Januar 2017 im Kulturhaus Walle / Brodelpott
statt. Beginn ist 17.00 Uhr. Eintritt auf Spendenbasis