DOKU Blumenthal – Archiv für Stadtteilgeschichte

Die Anfänge des Archivs für Stadtteilgeschichte im DOKU Blumenthal reichen bis in die Mitte der 1980er Jahre zurück. In der Absicht, die Geschichte des Stadtteils Blumenthal und der angrenzenden Ortsteile aus einem kritischen, sozialgeschichtlichen Blickwinkel aufzuarbeiten, konstituierte sich 1987 der Verein »Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum Blumenthal e.V.« (Trägerverein des DOKU Blumenthal). 1988 bezog der Verein ein ehemaliges Schulgebäude am Schillerplatz in Bremen-Blumenthal.

www.doku-blumenthal.de

Chronik Horn-Lehe

Die Chronik Horn Lehe wurde 2005 ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein und interessierten Bürgern wurde die Stadtteil-Chronik auf- und ausgebaut und für das Internet aufbereitet. Mittlerweile ist die Chronik zu einer umfassenden Dokumentation der Stadtteilgeschichte angewachsen.
Die Stadtteilchronik ist online aufzurufen unter www.chronik-horn-lehe.de und auf Facebook.
Weitere elektronisch aufbereitete Dokumente sind zusammen mit den Archivarien des Bürgervereins Horn-Lehe.
Der Autor der Internet-Chronik Michael Koppel hat viele seiner Archivarien inzwischen in einem Lexikon zusammengestellt, das 2012 unter dem Titel „Lexikon Horn-Lehe“ bei der Edition Temmen erschienen ist.

ChronikHornLehe

Archiv des Bürgervereins
Berckstraße 10
28357 Bremen
www.chronik-horn-lehe.de
mkoppel@t-online.de

Öffnungzeiten:
Montags 16 – 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 237729


Borgfeld-Archiv – Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld

Das Borgfeld-Archiv, das Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld, befindet sich seit 2000 im alten Spritzenhaus am Littweg, gleich hinter dem Ortsamt in der Borgfelder Dorfmitte.
Den Grundstock des Archivs bilden die Sammlungen des Heimatforschers Wilhelm Dehlwes. Inzwischen hat sich der Bestand des Archivs durch Spenden von Borgfelder Bürgern und durch die Geschichtsarbeit der „Archiv-Runde“ und anderer Arbeitsgruppen im Bürgerverein mehr als verdoppelt.
Das Borgfeld-Archiv ist ein Regionalarchiv. Die Sammlungen umfassen Materialien über Borgfeld, Bremen und der Elbe-Weser-Region. Ein Schwerpunkt bilden Biografien von Vertriebenen und Flüchtlingen nach 1945.
Seit 2003 werden die Materialien in einer Datenbank erfasst und dokumentiert.

borgfeldgroß

Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld
Littweg
28357 Bremen-Borgfeld
Telefon 0421 – 2712 09 (J. Rehder-Plümpe)
rehder.pluempe@nord-com.net
www.buergervereine-bremen.de Bürgerverein Borgfeld e.V.
www.ortsamt-borgfeld.bremen.de/sixcms/detail

Öffnungzeiten:
jeden Sonntag von 10 – 12 Uhr
jeden Mittwoch von 10  – 12 Uhr


Archiv des Heimat- und Verschönerungsvereins Bremen-Lesum

Das Archiv des Lesumer Heimatvereins befindet sich im Heimathaus des Lesumer Heimatvereins direkt im Ortskern und besteht seit 1955. Es umfasst das Schriftenarchiv, das Bildarchiv und eine heimatkundliche Bibliothek. Das Archiv wird ehrenamtlich betreut und hat jeden Dienstag geöffnet.
Im Schriftarchiv werden alte Originaldokumente (Nachlässe, Tagebücher, Verträge, Urkunden, Firmenunterlagen usw.), Zeitungsartikel, alte Postkarten, Einladungen, Programme, Fotos u.v.m. aus dem Raum Burglesum verwahrt.
Das Bildarchiv umfasst etwa 6.000 Dias aus allen Teilen des Stadtteils, die bis in das vorletzte Jahrhundert zurückreichen, aber auch die Veränderungen im Ortsbild in den vergangenen Jahrzehnten dokumentieren.

LogoHVL

Archiv des Heimat- und Verschönerungsvereins Bremen-Lesum
Alter Schulhof 11
28717 Bremen
Telefon  0421 63 46 76
(dienstags, 15 – 17 Uhr)
Mitarbeiter K.-M. Hesse: 0174 / 24 48 724
kontakt@heimatverein-lesum.de
www.heimatverein-lesum.de

Öffnungzeiten:
Jeden Dienstag, 15 – 17 Uhr


Arbeitskreis Arster Geschichte(n)

Der Arbeitskreis Arster Geschichte(n) wurde im Jahr 1985 gegründet. Schwerpunkte sind Arbeit und Leben der kleinen Leute, der Häuslinge und der Arster Straßenmacher.
Das Archiv umfasst über 5000 Fotos und Dias, aus den Ortsteilen Arsten, Habenhausen, Kattenturm und Kattenesch des Stadtteils Obervieland.  Darüber hinaus befinden sich zahlreiche weitere Materialien, wie Zeitungsartikel, Original-Dokumente, Karten usw. im Archiv. Von Zeitzeugen erzählte Geschichte und Geschichten sind auf Audio- und Video-Dateien dokumentiert.
Ein weiterer Bestandteil bildet die Ahnenforschung, mit den Generationsfolgen von zahlreichen Arster Familien.
„Dat lüttje Museum – Leben und Handwerk in Arsten“ – umfaßt eine umfangreiche Sammlung von Werkzeugen und Gerätschaften aus dem Straßenbau, dem Leben und der Selbstversorgung der kleinen Leute.

 

 

 

 

Arbeitskreis Arster Geschichte(n) e.V.
In der Tränke 12
28279 Bremen
Telefon 0421 – 82 26 80
arster-geschichten@t-online.de
www.arster-geschichte.de

Öffnungszeiten:

Archiv:
Besichtigungen können vereinbart werden mit
Friedrich Greve, Telefon 822680

Dat lüttje Museum:
jeden 4. Sonntag von 14-17 Uhr
Gruppen nach Vereinbarung

Arsten_Blomens
Arsten_Marktfrauen