Arbeitskreis Bremer Archive
Kategorien
Allgemein

Die Sütterlinstunde – Hilfe bei der Transkription alter Dokumente

Immer weniger Menschen könnnen Sütterlin, die Schreibschrift, die unsere Großeltern und Urgroßeltern in der Schule lernten, noch gut lesen. Viele alte Familienerinnerungen sind jedoch in dieser Schrift verfasst und für Ungeübte mittlerweile nur noch schwer zu entziffern. Hier wollen wir mit unserer neuen Reihe ansetzen.

Zweimal im Monat lädt das Geschichtskontor im Kulturhaus Walle unter Leitung von Dr. Andree Brumshagen zur offenen Sütterlinstunde ein und unterstützt Sie bei der Transkription Ihrer Dokumente in alten Handschriften. Kurze Texte wie Bildunterschriften, Postkarten und Urkunden, die in Sütterlin oder in deutscher Schreibschrift geschrieben sind, können Sie sich in der Sütterlinstunde auch direkt vor Ort übersetzen lassen.

Alle 14 Tage dienstags, 16-18 Uhr.
Nächste Termine bis zu den Sommerferien: 21.3.2023, 11.4.2023, 25.4.2023, 9.5.2023, 6.6.2023, 20.6.203, 4.7.2023

Nur nach Anmeldung, Eintritt frei! Anmeldung unter a.piplak@kulturhauswalle.de oder telefonisch 0421 3887074

Kategorien
Allgemein

Frauenorte in Walle – Rundgang

Anna Stiegler, Maria Krüger und Bremens erste Senatorin, Käthe Popall,  sind  Beispiele für Frauen die in Walle lebten oder wirkten. Auf diesem Rundgang in Kooperation mit dem Bremer Frauenmuseum begeben wir uns auf die Spuren von bekannten und etwas weniger bekannten Bremerinnen im Stadtteil, lernen eine dichtende Pastorinnengattin sowie engagierte Reformpädagoginnen kennen. Dabei entdecken wir auch das Walle jenseits der Nordstraße, wie es vor dem zweiten Weltkrieg war, aber auch Frauenorte von 1950 bis in die allerjüngste Vergangenheit. Mit Marion Reich und Angela Piplak (Kulturhaus Walle).

Sonntag, 16.10.2022, 11:30 Uhr

Treffpunkt: Hansator vor dem Zollhaus

Beitrag 6 €, erm. 4 €

Anmeldung unter a.piplak@kulturhauswalle.de oder telefonisch 0421/3887074

Kategorien
Allgemein

HERSTORY – Alte Frauen und der Wert der Erinnerung

Tanz-, Theaterprojekt von Lena Neckel. Eine unperform Produktion

Greise Frauen waren schon vor langer Zeit die Geschichtenerzählerinnen, welche das von der Gemeinschaft erworbene Wissen an die jüngere Generation weitergaben und so vor dem Vergessen retteten. Es handelte sich um Wissen über Pflanzen und deren heilende Kräfte, Wissen zum Umgang mit der Natur, Wissen über das Miteinander von Menschen. Sie kümmerten sich um Erinnerungen daran, wie die Orte einst aussahen, an denen wir nun leben, wie die Menschen zueinander sprachen und welche Werte sie teilten. Für diese wichtige, lehrreiche Position, die Menschen mit mehr Lebenserfahrung einnehmen sollten, haben wir in unserer heutigen westlichen Gesellschaft der Schnelligkeit und des Wachstums keinen Platz. Alte Menschen werden zu großen Teilen als Last angesehen. Dieses Stück möchte das ändern und insbesondere Frauen, deren Geschichten zu oft nicht in den Büchern auftauchen, den Raum geben, um von „damals“ zu erzählen. Es wird ein kreativer Moment geschaffen, in dem die Geschichten neu zum Leben erwachen und ein Ort des kollektiven Erinnerns und Lernens der Frauen zusammen mit dem anwesenden Publikum entsteht.

Premiere am Freitag, 7.10.2022, 19:00 Uhr
Weitere Termine:
Freitag, 28.10.2022, 19:00 Uhr
Samstag, 29.10.2022, 19:00 Uhr
Sonntag, 30 Oktober I 16:00

Eintrittspreis: 6 € bis 10 € nach eigenem Ermessen oder Soliticket (15 € mit einem Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Reservierungen und Vorverkauf unter tickets@kulturhauswalle.de oder telefonisch 0421-396 2101.