Arbeitskreis Bremer Archive

Universitätsarchiv Bremen

Wer hat die Uni Bremen geplant und gebaut? Seit wann werden hier Meereswissenschaften gelehrt? Welches Fach studieren die Bremer*innen am liebsten? Antworten auf diese und andere Fragen der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte finden Interessierte im Archiv der Uni Bremen. Hier werden die Unterlagen der zentralen und dezentralen Gremien, der Uni-Verwaltung, der Fachbereiche und Forschungsinstitute aufbewahrt. Die Akten werden geordnet, verpackt, in einer Datenbank verzeichnet und zum Teil digitalisiert. Nachlässe der Professor*innen und umfangreiche Sammlungen ergänzen die Akten aus den universitären Einrichtungen (Abschlussarbeiten, Broschüren, Flugblättern, Fotos, Plakate und Zeitungsausschnitte). Das Universitätsarchiv ist eine öffentliche Einrichtung und kann von jedem Menschen genutzt werden. Alle Archivalien können im Lesesaal des Archivs eingesehen werden.

Universitätsarchiv Bremen
Universitätsallee 1
GW1, Trakt A, Erdgeschoss
28359 Bremen
Telefon 0421 – 218-60390, -60391, -60393
Telefax 0421 – 218-60399
archiv@uni-bremen.de
www.uni-bremen.de/archiv

Postanschrift:
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Öffnungzeiten:
Da es keine festen Öffnungszeiten gibt, bitten wir vor einem Besuch um telefonische oder schriftliche Anmeldung.

 

Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik (KKI) – Hochschule für Künste Bremen

Circa 150.000 Tonträger, 10.000 Bücher, mehr als 170 Zeitschriftentitel, ca. 1.500 Videos und DVDs sowie zahlreiches sonstiges Material zur Populären Musik sind in diesem Präsenz- bzw. Medienarchiv laut Gesellschaftsvertrag zugänglich für die »musikpädagogisch und musikwissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit«. Es dient ebenfalls als Lehrmittelsammlung für Studierende der Hochschule für Künste, insbesondere im Studienschwerpunkt ›Jazz‹. Neben dem umfangreichen Jazz-Repertoire werden alle Arten Populärer Musik (Rock, Pop, Blues, Soul, Punk, HipHop, Schlager, Folk, Weltmusik u.v.m.) archiviert. Das Institutsarchiv bildet die Basis für eigenständige Forschungsprojekte, Tagungen und Publikationen der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen.

Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik (KKI)
(Archiv & Forschungsstätte)
Hochschule für Künste Bremen
Fachbereich Musik
Dechanatstraße 13-15
28195 Bremen
Telefon 0421-9595-1700
kontakt@klaus-kuhnke-institut.de
https://klaus-kuhnke-institut.de

Öffnungzeiten:
Montag-Freitag, 9:30-16:30 Uhr

Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen Archiv

Das Archiv der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) besitzt einzigartige Quellenbestände zur  Entstehung, Entwicklung und Organisation oppositioneller Bewegungen und alternativer Kulturen in den Ländern Ost- und Ost-Mittel-Europas. Sie umfassen informelle Zeugnisse und Schriften des Selbstverlages (Samizdat) aus der Zeit der Diktaturen und des „Kalten Krieges“  im 20. Jahrhundert, Dokumente und Druckerzeugnisse der Emigration, des gesellschafts-politischen Umbruchs seit Ende der 1980er Jahre, der Transformationsperiode in den 1990er Jahren bis hin zu den aktuellen politischen Konflikten in den Nachfolgestaaten der  Sowjetunion. Seit den 1990er Jahren wächst eine bedeutende Sammlung von Nachlässen heran, darunter von Autoren,  Künstlern und Fotografen wie Lev Kopelev, Vladimir Maksimov, Karel Trinkewitz, Ivan Kyncl. Thematische Sammlungen, z.B. die  Schriften und Briefmarken der polnischen Solidarność-Bewegung,  die Künstlerbücher aus der DDR oder die Osteuropa-Mail-Art-Sammlung von Klaus Groh,  ergänzen und erweitern die Bestände. Ein nach Ländern sortierter Überblick  und der Zugang zur Datenbank sind unter www.forschungsstelle.uni-bremen.de zu finden.

Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 3
28359 Bremen

Sekretariat:
Telefon 0421-218-69600
fso@uni-bremen.de
www.forschungsstelle.uni-bremen.de

Archiv Abteilung Sowjetunion und Nachfolgestaaten:
Maria Klassen
Telefon 0421-218-69631
archiv.fso@uni-bremen.de

Archiv Abteilung Ostmitteleuropa:
Karina Garsztecka
Telefon 0421-218-69638
kgarsztecka@uni-bremen.de

Öffnungzeiten:
Montag bis Donnerstag 9.00–17.00 Uhr
Freitag 9.00–16.00 Uhr
Wir bitten um Anmeldung und Bestellung
14 Tage im Voraus.

Bremer Zentrum für Baukultur – b.zb

Das Bremer Zentrum für Baukultur beschäftigt sich mit den Themen Architektur, Städtebau und Stadtentwicklung in Bremen. Neben dem Diskurs über aktuelle Themen betreibt das b.zb auch die historische Aufarbeitung und Vermittlung der bremischen Bau- und Planungsgeschichte in Ausstellungen, Veranstaltungen und einer Schriftenreihe. Hierzu betreibt der Verein ein Archiv, in dem neben Presse und Fotos vor allem Plannachlässe von wichtigen Bremer Architekten der letzten 60 Jahre gesammelt werden. Außerdem verfügt es über eine kleine Fachbibliothek sowie eine Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche in seinen Räumen am Wall in der Bremer Innenstadt.

Bremer Zentrum für Baukultur
Am Wall 165/167
28195 Bremen
Telefon 0421 – 9602136
archiv@bzb-bremen.de
www.bzb-bremen.de

Öffnungszeiten:
Das b.zb ist normalerweise Mo – Fr von 10 – 16 Uhr geöffnet, während Ausstellungen auch abweichend. Für eine Nutzung des Archives ist eine telefonische oder schriftliche Voranfrage nötig.


Archiv für Lebenslaufforschung / Qualiservice

Das Archiv für Lebenslaufforschung (ALLF), der Vorgänger von Qualiservice, ging aus dem Sonderforschungsbereich 186 (Sfb 186) „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf – Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien“ (1988-2001) hervor. Das Archiv enthielt umfangreiches qualitatives Datenmaterial einzelner Sfb-Projekte zu verschiedenen Übergängen und Statuspassagen im Lebenslauf. Neben dem großen Bestand an digitalisierten Interviewdaten wurden zudem auch Daten in Papierformat archiviert, die zukünftig digital aufbereitet werden sollen.

Inzwischen hat sich das ALLF zum Forschungsdatenzentrum Qualiservice entwickelt, das deutschlandweit qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen aufbereitet, archiviert und auf Anfrage für die wissenschaftliche Sekundärnutzung zur Verfügung stellt.

 

 

Forschungsdatenzentrum Qualiservice
Universität Bremen
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Unicom-Gebäude, Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen

Web: www.qualiservice.org
Email: info@qualiservice.org

Öffnungzeiten: Da es keine festen Öffnungszeiten gibt, bitten wir vor einem Besuch um Anmeldung und Terminvereinbarung per Email.

Alfred-Wegener-Institut (AWI) – Archiv für deutsche Polarforschung (AdP) Bremerhaven

Das AdP bildet als Gedächtniseinrichtung die wissenschaftshistorische Überlieferung für die deutsche Polar- und Meeresforschung, einem wissenschaftlichen Unternehmen mit 145-jähriger Tradition und starken Wurzeln im Land Bremen. Mit besonderem Augenmerk auf das AWI archiviert das AdP nach Maßgabe des Bremischen Archivgesetzes das Archiv- und Sammlungsgut dieses Forschungsfeldes im Bereich deutscher Staatlichkeit. Es bewahrt also die Erinnerung an die deutsche Polar- und Meeresforschung und bildet zugleich die Geschichte des AWI ab.

Außerdem versorgt das AdP Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, Journalistinnen und Journalisten sowie interessierte Laien mit historischen Informationen und Wissen über die Erkundung der Polargebiete und der Meere. Die gleiche Aufgabe übernimmt es auch in Bezug auf das Institut. Ferner fördert das Archiv die historisch informierte Auseinandersetzung mit der deutschen Polar- und Meeresforschung und mit dem AWI in der Öffentlichkeit. Darüber hinaus sieht es das AdP als eine weitere Aufgabe an, die Identifikation der Öffentlichkeit und der Beschäftigten mit dem Institut zu steigern.

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Archiv für deutsche Polarforschung (AdP)
Am Alten Hafen 26
27568 Bremerhaven
Telefon 0471 – 48312273
Telefax 0471 – 4831-1919
Christian.Salewski@awi.de
www.awi.de