
Alfred-Wegener-Institut (AWI) / Archiv für deutsche Polarforschung (AdP) Bremerhaven
Das AdP bildet als Gedächtniseinrichtung die wissenschaftshistorische Überlieferung für die deutsche Polar- und Meeresforschung, einem wissenschaftlichen Unternehmen mit 145-jähriger Tradition und starken Wurzeln im Land Bremen. Mit besonderem Augenmerk auf das AWI archiviert das AdP … Weiterlesen

Arbeitskreis Arster Geschichte(n)
Der Arbeitskreis Arster Geschichte(n) wurde im Jahr 1985 gegründet. Schwerpunkte sind Arbeit und Leben der kleinen Leute, der Häuslinge und der Arster Straßenmacher. Das Archiv umfasst über 5000 Fotos und Dias, aus den Ortsteilen Arsten, … Weiterlesen

Archiv Böttcherstraße Bremen
Das Archiv der Böttcherstraße dokumentiert die Geschichte der Böttcherstraße in Bremen von den Anfängen bis heute. Entsprechend umfangreich ist das Archivgut. Seit 1994 wird das Archiv Böttcherstraße wissenschaftlich betreut, die Erfassung und Digitalisierung des Bestandes … Weiterlesen

Archiv des Heimat- und Verschönerungsvereins Bremen-Lesum
Das Archiv des Lesumer Heimatvereins befindet sich im Heimathaus des Lesumer Heimatvereins direkt im Ortskern und besteht seit 1955. Es umfasst das Schriftenarchiv, das Bildarchiv und eine heimatkundliche Bibliothek. Das Archiv wird ehrenamtlich betreut und … Weiterlesen

Archiv der sozialen Bewegungen
Das Archiv sammelt Dokumente zu allen Spektren der neuen sozialen Bewegungen von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Diese bunte Welt reicht von der Anti-Atom- und der Internationalismus- bis zur Friedensbewegung, und umfasst ebenso die … Weiterlesen

Archiv für Lebenslaufforschung
Das Archiv für Lebenslaufforschung (ALLF), der Vorgänger von Qualiservice, ging aus dem Sonderforschungsbereich 186 (Sfb 186) „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf – Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien“ (1988-2001) hervor. Das Archiv enthielt umfangreiches qualitatives Datenmaterial … Weiterlesen

belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V.
Der Verein belladonna wurde 1986 in Bremen mit der Zielsetzung gegründet, die politische, gesellschaftliche und kulturelle Bildung von Frauen zu fördern. belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. umfasst das Bremer Frauenarchiv und … Weiterlesen

Bremer Zentrum für Baukultur – b.zb
Das Bremer Zentrum für Baukultur beschäftigt sich mit den Themen Architektur und Städtebau in Bremen. Neben den aktuellen Diskussionen betreibt das b.zb auch die historische Aufarbeitung und Vermittlung des Themas in Ausstellungen, Veranstaltungen und einer … Weiterlesen

Bremische Evangelische Kirche – Landeskirchliches Archiv
Im Archiv finden sich Bestände aus der Verwaltung der Bremischen Evangelischen Kirche und den Gemeinden sowie von Nachlässen. Es ist ebenfalls zuständig für die Sicherheitsverfilmung von Kirchenbüchern. Häufig stellt das Archiv Material für wissenschaftliche Arbeiten … Weiterlesen

Borgfeld-Archiv, Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld
Das Borgfeld-Archiv, das Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld, befindet sich seit 2000 im alten Spritzenhaus am Littweg, gleich hinter dem Ortsamt in der Borgfelder Dorfmitte. Den Grundstock des Archivs bilden die Sammlungen des Heimatforschers Wilhelm Dehlwes. Inzwischen … Weiterlesen

Chronik Horn-Lehe
Die Chronik Horn Lehe wurde 2005 ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein und interessierten Bürgern wurde die Stadtteil-Chronik auf- und ausgebaut und für das Internet aufbereitet. Mittlerweile ist die Chronik zu einer umfassenden … Weiterlesen

Deutsches Tanzfilminstitut Bremen
Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen ist ein nationales Archiv zur Sammlung, Aufbereitung und Produktion von audiovisuellen Tanzdokumenten in Bremen. 1988 als Nonprofit-Organisation gegründet, unterstützt das Institut durch die Bereitstellung der gesammelten Materialien die Arbeit von Choreografen, … Weiterlesen

DOKU Blumenthal – Archiv für Stadtteilgeschichte
Die Anfänge des Archivs für Stadtteilgeschichte im DOKU Blumenthal reichen bis in die Mitte der 1980er Jahre zurück. In der Absicht, die Geschichte des Stadtteils Blumenthal und der angrenzenden Ortsteile aus einem kritischen, sozialgeschichtlichen Blickwinkel … Weiterlesen

Focke-Museum Bremen – Bremer Landesmuseum
Das Bildarchiv ist Teil des Focke-Museums, das 1900 als private Sammlung des Syndikus Johann Focke gegründet wurde, 1905 wurde es der Öffentlichkeit als Historisches Museum Bremen zugänglich gemacht. 1918 erhielt es den Namen des Gründers … Weiterlesen

Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Das Archiv der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) besitzt einzigartige Quellenbestände zur Entstehung, Entwicklung und Organisation oppositioneller Bewegungen und alternativer Kulturen in den Ländern Ost- und Ost-Mittel-Europas. Sie umfassen informelle Zeugnisse und Schriften des Selbstverlages (Samizdat) aus … Weiterlesen

Geschichtskontor im Kulturhaus Walle
Das Geschichtskontor recherchiert und archiviert Geschichte über Bilder und Erinnerungen. Die Projekte greifen Themen aktiv auf, präsentieren die Ergebnisse von Zeitzeugengesprächen, Bild- und Archivrecherche in unterschiedlichsten Formen. Einen nicht nur „heimattümlichen“ Eindruck von den Ergebnissen … Weiterlesen

Geschichtswerkstatt Gröpelingen
Der Verein dient der Förderung historischer Forschungen und kultureller Aktivitäten im Stadtteil Gröpelingen. Dazu richtete der Verein ein Geschichtsarchiv ein und organisiert öffentliche Informationsveranstaltungen zur Geschichte des Stadtteils. Das Archiv trägt mit seinen Veranstaltungen zum … Weiterlesen

Hafenmuseum Speicher XI
Das Hafenmuseum Speicher XI ist im letzten historischen Baumwollspeicher des einstigen Überseehafens untergebracht. Das Archiv sammelt und bewahrt Objekte und Dokumente, die einen direkten Bezug zu den Bremer Stückgut-Häfen haben. Neben der einstigen Bedeutung der … Weiterlesen

Heimatverein Farge-Rekum
Vereinsmitglieder begannen 1948 mit der Sammlung aller verfügbaren Unterlagen über die Ortsteile Farge und Rekum. Die Sammlung wurde anfänglich in einem Raum der Rekumer Schule untergebracht und befindet sich jetzt in den Räumen des Kahnschifferhauses, … Weiterlesen

Huchting-Archiv
Das Huchting-Archiv besteht seit 1997. Durch zahlreiche Berichte in der Presse hat die Geschichtsgruppe im Stadtteil einen hohen Bekanntheitsgrad erworben. Über 5.000 Fotos sind vom Huchting-Archiv eingesammelt und archiviert worden. Durch eine Vielzahl an Veranstaltungen … Weiterlesen

INFOBALT – Archiv des Vereins Informationszentrum Baltische Staaten e.V.
Der Verein INFOBALT wurde 1990 mit dem Ziel begründet, Informationsmaterialien zu Estland, Lettland und Litauen zu sammeln, selbst zu erstellen, bei Kontakten und Zusammenarbeit zu helfen, Übersetzungen zu fördern, Erfahrungsaustausch zu betreiben, eine friedliche, umweltfreundliche … Weiterlesen

IDF – Informations- und Dokumentationszentrum für Freizeitwissenschaft
Ziel des Informations- und Dokumentationszentrums für Freizeitwissenschaft (IDF) ist es, relevantes Wissen aus verschiedenen Freizeitsektoren und den mit Freizeitphänomenen befassten Fachdisziplinen zu sammeln, systematisch aufzubereiten und für die interessierte Öffentlichkeit, für wissenschaftliche Zwecke und für … Weiterlesen

Internationale Friedensschule Bremen – Stadtteil-Archiv Bremen-Nord Projekt
Das Projekt »Internationale Friedensschule Bremen« ist 1980 aus der Arbeit der Stadtteilprojekte im Bürgerhaus Vegesack entstanden. Das ARCHIV ist eingebunden in das Projekt »Internationale Friedensschule Bremen« im Bürgerhaus Vegesack und Veranstalter von Kultur- und Bildungsangeboten. … Weiterlesen

Klaus-Kuhnke-Archiv
für Populäre Musik
Über 100.000 Tonträger, ca. 8.000 Bücher, mehr als 160 Zeitschriftentitel, ca. 1.000 Videos und DVDs sowie zahlreiches sonstiges Material zur Populären Musik sind in diesem Präsenzarchiv laut Gesellschaftsvertrag zugänglich für die »musikpädagogisch und musikwissenschaftlich interessierte … Weiterlesen

Kulturhaus Pusdorf – Zentrum für Stadtteilkultur und -geschichte
Seit der Gründung 1982 stand die Erforschung des Alltags und der Lebenswirklichkeit der StadtteilbewohnerInnen im Mittelpunkt. Tausende Fotos und schriftliche Dokumente, hauptsächlich zur Geschichte von Woltmershausen, Rablinghausen und Lankenau, die meist aus privaten Quellen und … Weiterlesen

Landesinstitut für Schule Bremen / Zentrum für Medien, Landesfilmarchiv
Das Landesfilmarchiv entstammt der früheren Landesbildstelle (seit 2007: Zentrum für Medien im LIS). Es sammelt, verzeichnet, sichtet und bewertet historisches Bildmaterial in Form von Filmen aller Formate. Derzeit befinden sich mehrere Tausend Filmdokumente (35, 16, … Weiterlesen

Landesinstitut für Schule Bremen / Zentrum für Medien, Fotoarchiv
Das Fotoarchiv des Zentrums für Medien im LIS (bis 2007 Landesbildstelle Bremen) dokumentiert bremisches Zeitgeschehen mit Fotografien aus der Kaiserzeit bis zu aktuellen Digitalfotos, aufgenommen von eigenen Fotografen, sowie mit Bilddokumenten aus übernommenen Sammlungen und … Weiterlesen

Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen
Die Günter Grass Stiftung wurde 2001 gegründet. Von Stiftungsgründung an befindet sich das Archiv in der Jacobs University. Die Stiftung sammelt, dokumentiert und erschließt das audiovisuelle Werk von Günter Grass ab 1955 und bewahrt somit … Weiterlesen

Oberneuland-Sammlung
Die Geschichte und Entwicklung Oberneulands wird Interessierten dargestellt. Neben vielen bereits vorhandenen Exponaten werden gestiftete Dokumente und Bilder der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Weiterhin sollen Dokumente von Privatpersonen erhalten werden. Des weiteren werden regelmäßig Ausstellungen … Weiterlesen

Radio Bremen – Programmvermögen & Informationsservice
Die Informations- und Archiveinrichtungen bei Radio Bremen, der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalt im Bundesland Bremen, setzten sich von 1946 an bis zu ihrer Neuorganisierung im Jahr 2006 aus dem Schallarchiv mit dem Musik- und Wortbereich, der Bibliothek … Weiterlesen

Raumfahrthistorisches Archiv Bremen e.V.
Der gemeinnützige Verein „Raumfahrthistorisches Archiv Bremen e. V.“ wurde 2000 gegründet. Er dient dem Zweck Zeugnisse der Unternehmensgeschichte der Astrium GmbH sowie ihrer Rechtsvorgänger am Standort Bremen zu archivieren und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Für … Weiterlesen

Schnoor-Archiv Bremen
Das Schnoor-Archiv wurde 1959 von Wolfgang Loose, dem »Schnoor-Bürgermeister«, und seiner Frau Anneliese gegründet. Sie begannen damit, Dokumente, Fotografien und Schriften zu sammeln und sie im Elternhaus seiner Frau zugänglich zu machen. Bis zum Jahr … Weiterlesen

Schwachhausen-Archiv
Das Schwachhausen – Archiv ist ein Privatarchiv und wird ehrenamtlich betreut. Es befindet sich in den Wohnräumen und besteht seit 2008. Archivalien und Exponate werden dem Archiv entweder leihweise zur Verfügung gestellt oder übergeben, sowie … Weiterlesen

Staatsarchiv Bremen
Das Staatsarchiv Bremen wird erstmals zum Jahre 1221 in einer Chronik erwähnt und ist somit eine der ältesten Einrichtungen Bremens. Es verwahrt Bremens historische Überlieferung und übernimmt und erschließt auf gesetzlicher Grundlage das archivwürdige Schriftgut … Weiterlesen

Zentrum für Künstlerpublikationen
Mit über 50 verschiedenen Archiven, Nachlässen, Fonds und Sammlungen umfasst das Studienzentrum für Künstlerpublikationen den größten und bedeutendsten Bestand an publizierten Kunstwerken in Europa. Es gehört aufgrund seiner herausragenden Bestände, seiner zahlreichen Ausstellungen und speziellen … Weiterlesen

Universitätsarchiv Bremen
Wer hat die Uni Bremen geplant und gebaut? Wann kamen die ersten Profs? Wie viele AbsolventInnen gab es zwischen 1980 und 1990? Antworten zu diesen und anderen Fragen der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte finden Interessierte im … Weiterlesen

VHS-Archiv
Seit 2008 haben acht Freiwillige Materialien und Papiere der Bremer Volkshochschule gesichtet und geordnet. Daraus entstand ein bislang bundesweit einzigartiges vhs-Archiv, das seit 2011 öffentlich zugänglich ist. Das katalogisierte Material spiegelt Entwicklung und Geschichte der … Weiterlesen

Wuseum – Werder Bremen Museum
Grün-weiße Vereinsgeschichte Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeit des „Fußball-Verein ‚Werder’ Bremen von 1899“, der sich seit seinen Anfängen auf dem Stadtwerder zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Fußballvereine entwickelt hat. Erleben Sie … Weiterlesen