
Die Informations- und Archiveinrichtungen bei Radio Bremen, der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalt im Bundesland Bremen, setzten sich von 1946 an bis zu ihrer Neuorganisierung im Jahr 2006 aus dem Schallarchiv mit dem Musik- und Wortbereich, der Bibliothek und dem Zeitungsarchiv und ab 1959 aus dem Fernseharchiv zusammen.
Seit 2006 waren die vier organisch gewachsenen Rundfunkarchive im Bereich Dokumentation und Archive innerhalb der Programmdirektion zusammengeführt worden und hatten am neuen Standort von Radio Bremen im Stephaniviertel im Jahr 2007 ihre multimediale Neuausrichtung (Audio, Print und Video) erfahren.
Seit 2016 ist nun der Bereich Programmvermögen & Informationsservice (kurz P.I.) als Informationspartner für die Redaktionen von Radio Bremen tätig. P.I. ist verantwortlich für den Erhalt des Radio Bremen-Programmvermögens und zentrale Anlaufstelle für die intelligente Organisation der programmrelevanten (Meta-)Daten.
Radio Bremen
Bereich Programmvermögen & Informationsservice – Infodesk
Diepenau 10
28195 Bremen
Telefon 0421-246-2442
infodesk@radiobremen.de
www.radiobremen.de
Radio Bremen gewährt unter Beachtung der Primärzwecke seiner Archive als Präsenz- und Arbeitsarchive Zugang zu archivierten Programmbeständen für anerkannte kulturelle, wissenschaftliche und Forschungszwecke.
Soweit aus Kapazitätsgründen der Zugang nicht gewährt werden kann, kann Radio Bremen Zugang durch Zusendung von Archivkopien gegen entsprechende Kostenübernahme ermöglichen.
Der Zugang findet seine Grenzen in entgegenstehenden Lizenzverpflichtungen oder rechtlichen Vorschriften, insbesondere aus dem Urheber-, Datenschutz-, Persönlichkeits- oder Äußerungsrecht.
Zugang nur auf Anfrage.
Zuschaueranfragen sind zu richten an:
https://www.radiobremen.de/kontakt/publikums-kontakt-100.html