Leben und Handwerk in Arsten
mit Sonderausstellung Spielsachen aus einem Jahrhundert Zeit: Mittwoch, 11. März 2020, 14-17 UhrOrt: Dat Lüttje Museum, In der Tränke 12, 28279 Bremen
mit Sonderausstellung Spielsachen aus einem Jahrhundert Zeit: Mittwoch, 11. März 2020, 14-17 UhrOrt: Dat Lüttje Museum, In der Tränke 12, 28279 Bremen
Kurzführung am Mittag mit dem Arbeitskreis Arster Geschichte(n) Zeit: Donnerstag, 5. März 2020, 13 UhrOrt: Untere Rathaushalle, BremenEintritt frei
Vortrag mit Bildern Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Arster Geschichte(n) Termin: Sonntag, 22. März 2020, 15 UhrOrt: Dat Lüttje Museum, In der Tränke 12, 28279 Bremen Eintritt frei
Ausstellungseröffnung Zeit: Montag, 9. März 2020, 19 Uhr Ort: Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen
Stadtteilzeitung 1996-2016 Ausstellung der Geschichtswerkstatt Gröpelingen Dauer: 10. März bis 6. April 2020Eröffnung: Montag, 9. März 2020, 19 UhrOrt: Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 BremenÖffnungszeiten: Montag-Freitag 10-13 Uhr sowie Montag, Donnerstag und Freitag … Weiterlesen
Kurzführung am Mittag mit der Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V. Zeit: Freitag, 6. März 2020, 13 Uhr Ort: Untere Rathaushalle, BremenEintritt frei
Vortrag Anfang März 1933 fand auf dem Spielplatz an der Nordstraße mit 30.000 Teilnehmern die letzte große Demonstration gegen den Terror der NSDAP in Bremen statt, nachdem am 1. März der Reichsbannermann Johann Lücke durch … Weiterlesen
Das Archiv des Heimatvereins Farge-Rekum e.V. im Kahnschifferhaus ist am Sonntag, den 4. März 2018, von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Heimatverein Farge-Rekum e. V. Unterm Berg 31 28777 Bremen Telefon 0421 – 68 11 … Weiterlesen
Der Arbeitskreis Bremer Archive trifft sich das nächste Mal am 14. August 2018 um 15:30 Uhr im Lüttjen Museum Arsten.
Besichtigungstermine im Sommer Gerade im Sommer ist das Kaisenhaus-Museum in der Waller Feldmark ein tolles Ziel für einen Tagesausflug! Das kleine Museum, das die Entstehungsgeschichte der Kaisenhäuser und ihre Entwicklung bis zum „Leben im Dorf“ … Weiterlesen
Radtour Quer durch den Stadtteil Walle und durch einen Teil der Überseestadt geht es auf dieser Tour. Sie erfahren viel über die Geschichte des Stadtteils: Vom Dorf Walle mit Galgenberg und Waller Kirche, von der … Weiterlesen
Historischer Rundgang In Utbremen steht das erste Wohnhochhaus Bremens. Es ist das Ergebnis eines langen Kulturkampfes zwischen Befürwortern des traditionellen Bauens und Anhängern einer modernen Stadtplanung aus einem Guss. So entwickelte sich das einstmals eng … Weiterlesen
Radtour Das Osterfeuerviertel mit dem Parzellengebiet gehört zu den ältesten Quartieren von Walle. Auf dieser Tour erfahren Sie viel von der dörflichen Geschichte des Stadtteils bis hin zu den Kaisenhäusern. Auf dem Weg durch die … Weiterlesen
„Special Guest“ ist dieses Mal Achim Saur vom Kulturhaus. Befragt wird er von seiner Nachfolgerin Angela Piplak und von Stefan Potthoff (u. a. bekannt als Moderator der Bremer Kutterpull-Turniere). Im Gepäck hat Achim Saur die … Weiterlesen
Vom Pulverberg ins Heimatviertel Bei diesem Spaziergang durch den Stadtteil Walle erfahren Sie viel von der Geschichte, vom ehemaligen Dorf bis zum Hafenbau, vom Decla-Kino an der Waller Heerstraße bis zum genossenschaftlichen Wohnungsbau, vom größten … Weiterlesen
In der Reihe „Special Guests“ ist Ninja Scholz, die neue Leiterin des Containerdorfs Überseetor zu Gast. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit Flüchtlingen und ihrer Aufnahme nach der Odyssee bis nach Bremen. Zeitzeugen aus dem … Weiterlesen
Der Arbeitskreis Arster Geschichte(n) wurde im Jahr 1985 gegründet. Schwerpunkte sind Arbeit und Leben der kleinen Leute, der Häuslinge und der Arster Straßenmacher. Das Archiv umfasst über 5000 Fotos und Dias, aus den Ortsteilen Arsten, … Weiterlesen
Das Archiv des Lesumer Heimatvereins befindet sich im Heimathaus des Lesumer Heimatvereins direkt im Ortskern und besteht seit 1955. Es umfasst das Schriftenarchiv, das Bildarchiv und eine heimatkundliche Bibliothek. Das Archiv wird ehrenamtlich betreut und … Weiterlesen
Das Borgfeld-Archiv, das Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld, befindet sich seit 2000 im alten Spritzenhaus am Littweg, gleich hinter dem Ortsamt in der Borgfelder Dorfmitte. Den Grundstock des Archivs bilden die Sammlungen des Heimatforschers Wilhelm Dehlwes. Inzwischen … Weiterlesen
Die Chronik Horn Lehe wurde 2005 ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein und interessierten Bürgern wurde die Stadtteil-Chronik auf- und ausgebaut und für das Internet aufbereitet. Mittlerweile ist die Chronik zu einer umfassenden … Weiterlesen
Die Anfänge des Archivs für Stadtteilgeschichte im DOKU Blumenthal reichen bis in die Mitte der 1980er Jahre zurück. In der Absicht, die Geschichte des Stadtteils Blumenthal und der angrenzenden Ortsteile aus einem kritischen, sozialgeschichtlichen Blickwinkel … Weiterlesen
Das Geschichtskontor recherchiert und archiviert Geschichte über Bilder und Erinnerungen. Die Projekte greifen Themen aktiv auf, präsentieren die Ergebnisse von Zeitzeugengesprächen, Bild- und Archivrecherche in unterschiedlichsten Formen. Einen nicht nur „heimattümlichen“ Eindruck von den Ergebnissen … Weiterlesen
Der Verein dient der Förderung historischer Forschungen und kultureller Aktivitäten im Stadtteil Gröpelingen. Dazu richtete der Verein ein Geschichtsarchiv ein und organisiert öffentliche Informationsveranstaltungen zur Geschichte des Stadtteils. Das Archiv trägt mit seinen Veranstaltungen zum … Weiterlesen
Vereinsmitglieder begannen 1948 mit der Sammlung aller verfügbaren Unterlagen über die Ortsteile Farge und Rekum. Die Sammlung wurde anfänglich in einem Raum der Rekumer Schule untergebracht und befindet sich jetzt in den Räumen des Kahnschifferhauses, … Weiterlesen
Das Huchting-Archiv besteht seit 1997. Durch zahlreiche Berichte in der Presse hat die Geschichtsgruppe im Stadtteil einen hohen Bekanntheitsgrad erworben. Über 5.000 Fotos sind vom Huchting-Archiv eingesammelt und archiviert worden. Durch eine Vielzahl an Veranstaltungen … Weiterlesen
Das Projekt »Internationale Friedensschule Bremen« ist 1980 aus der Arbeit der Stadtteilprojekte im Bürgerhaus Vegesack entstanden. Das ARCHIV ist eingebunden in das Projekt »Internationale Friedensschule Bremen« im Bürgerhaus Vegesack und Veranstalter von Kultur- und Bildungsangeboten. … Weiterlesen
Seit der Gründung 1982 stand die Erforschung des Alltags und der Lebenswirklichkeit der StadtteilbewohnerInnen im Mittelpunkt. Tausende Fotos und schriftliche Dokumente, hauptsächlich zur Geschichte von Woltmershausen, Rablinghausen und Lankenau, die meist aus privaten Quellen und … Weiterlesen
Die Geschichte und Entwicklung Oberneulands wird Interessierten dargestellt. Neben vielen bereits vorhandenen Exponaten werden gestiftete Dokumente und Bilder der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Weiterhin sollen Dokumente von Privatpersonen erhalten werden. Des weiteren werden regelmäßig Ausstellungen … Weiterlesen
Das Schnoor-Archiv wurde 1959 von Wolfgang Loose, dem »Schnoor-Bürgermeister«, und seiner Frau Anneliese gegründet. Sie begannen damit, Dokumente, Fotografien und Schriften zu sammeln und sie im Elternhaus seiner Frau zugänglich zu machen. Bis zum Jahr … Weiterlesen
Das Schwachhausen – Archiv ist ein Privatarchiv und wird ehrenamtlich betreut. Es befindet sich in den Wohnräumen und besteht seit 2008. Archivalien und Exponate werden dem Archiv entweder leihweise zur Verfügung gestellt oder übergeben, sowie … Weiterlesen