Radio Bremen
Kurzführung am Mittag mit Radio Bremen – Programmvermögen & Informationsservice Zeit: Mittwoch, 11. März 2020, 13 UhrOrt: Untere Rathaushalle, BremenEintritt frei
Kurzführung am Mittag mit Radio Bremen – Programmvermögen & Informationsservice Zeit: Mittwoch, 11. März 2020, 13 UhrOrt: Untere Rathaushalle, BremenEintritt frei
Zeit: Dienstag, 10. März 2020, 20 UhrOrt: Deutsches Tanzfilminstitut Bremen, Am Wall 201, 28195 BremenEintritt frei
Das Deutsche Tanzfilminstitut Bremen ist ein nationales Archiv zur Sammlung, Aufbereitung und Produktion von audiovisuellen Tanzdokumenten in Bremen. 1988 als Nonprofit-Organisation gegründet, unterstützt das Institut durch die Bereitstellung der gesammelten Materialien die Arbeit von Choreografen, … Weiterlesen
Über 100.000 Tonträger, ca. 8.000 Bücher, mehr als 160 Zeitschriftentitel, ca. 1.000 Videos und DVDs sowie zahlreiches sonstiges Material zur Populären Musik sind in diesem Präsenzarchiv laut Gesellschaftsvertrag zugänglich für die »musikpädagogisch und musikwissenschaftlich interessierte … Weiterlesen
Das Landesfilmarchiv entstammt der früheren Landesbildstelle (seit 2007: Zentrum für Medien im LIS). Es sammelt, verzeichnet, sichtet und bewertet historisches Bildmaterial in Form von Filmen aller Formate. Derzeit befinden sich mehrere Tausend Filmdokumente (35, 16, … Weiterlesen
Das Fotoarchiv des Zentrums für Medien im LIS (bis 2007 Landesbildstelle Bremen) dokumentiert bremisches Zeitgeschehen mit Fotografien aus der Kaiserzeit bis zu aktuellen Digitalfotos, aufgenommen von eigenen Fotografen, sowie mit Bilddokumenten aus übernommenen Sammlungen und … Weiterlesen
Die Günter Grass Stiftung wurde 2001 gegründet. Von Stiftungsgründung an befindet sich das Archiv in der Jacobs University. Die Stiftung sammelt, dokumentiert und erschließt das audiovisuelle Werk von Günter Grass ab 1955 und bewahrt somit … Weiterlesen
Die Informations- und Archiveinrichtungen bei Radio Bremen, der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalt im Bundesland Bremen, setzten sich von 1946 an bis zu ihrer Neuorganisierung im Jahr 2006 aus dem Schallarchiv mit dem Musik- und Wortbereich, der Bibliothek … Weiterlesen