Führung zum Leben der Arster Häuslingsfrauen
Anschließend Präsentation: 100 Jahre Frauenversammlung in Arsten 1918 und das „Helfen“ der Häuslingsfrauen Museumsöffnung von 14 bis17 Uhr
Anschließend Präsentation: 100 Jahre Frauenversammlung in Arsten 1918 und das „Helfen“ der Häuslingsfrauen Museumsöffnung von 14 bis17 Uhr
Es hat lange gedauert, bis eine demokratische Gesellschaftsform sich fest etablieren konnte – über die Jahrzehnte ab dem frühen 19. Jahrhundert gab es Meilensteine, Rückschläge, Kreuzungen, Irrwege und Niederlagen. Diese ausgesuchten Momente werden angesprochen. Vortrag … Weiterlesen
Der spätere Literaturnobelpreisträger Günter Grass war in seiner Jugend nach eigenem Bekunden ein loyaler Nazi. Erst in amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1945 wurden ihm die Augen geöffnet. Fortan kämpfte er für Demokratie und Bürgerrechte. Man kann sein … Weiterlesen
Heinrich Lohmann: Der Bremer Fichtenhof und seine Bewohner. Ein wenig bekanntes Kapitel aus dem deutschen Widerstand Seit 1934 war der Fichtenhof in Bremen-Schönebeck das Domizil des Generaldirektors der »Nordsee« Deutsche Hochseefischerei AG Wilhelm Roloff und … Weiterlesen
Gerade hat die SPD mit Andrea Nahles die erste Frau an ihre Spitze gewählt. Stolz wird in der Partei an die lange Ahnenreihe ihrer Vorsitzenden erinnert, in der August Bebel, Friedrich Ebert, Willy Brandt und … Weiterlesen
Im Mai 1968 wurde in der Lila Eule Bremen die Platte ‚Machine Gun‘ mit dem Peter Brötzmann Octet aufgenommen. Die Aufnahmen gelten als herausragend im Bereich des Europäischen Free Jazz. Zum 50-jährigen Jubiläum spielen am … Weiterlesen
Ausstellung im Vegesacker Geschichtenhaus Für den diesjährigen „Tag der Archive“ wählte der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare das Motto „Demokratie und Bürgerrechte“. Die Bremer Archive präsentieren zu diesem zeitlos aktuellen Thema Dokumente, Plakate, Fotografien, Plattencover … Weiterlesen